Ostrowite 61, 87 – 400 Golub – Dobrzyń
tel./fax +48(056) 683 62 22, tel. +48(056) 683 83 00 biuro@utgrom.com.pl
slider 3 copy
slider 2 copy
slider 1 copy
previous arrow
next arrow

Datenschutz

Sehr geehrte Frau/Sehr geehrter Herr,
Da mit dem 25. Mai 2018 die Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz von natürlichen Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Angaben und zum freien Fluss solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (weiter „RODO” genannt) angewendet wird, teilt die USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna (TECHNISCHE DIENTLEISTUNGEN „GROM” Mirosława Grom und Józef Grom offene Gesellschaft) mit Sitz in Ostrowite, 87-400 Golub Dobrzyń mit, dass Ihnen mit dem 25. Mai 2018 unten bestimmte Rechte verbunden mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Angaben durch USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna zustehen.

Datenschutz

Der vorliegende Datenschutz enthält Informationen, die mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna (weiter „Administrator” genannt) verbunden sind. Der Datenadministrator stellt sicher, dass er personenbezogene Daten schützt, die er mittels der Webseite utgrom.com.pl sammelt und die in Textnachrichten an die folgenden Mail-Adressen: stgrom@bazafirm.pl, mgrom@bazafirm.pl, m.garkowska@grom.bazafirm.pl  eingehen. Machen Sie sich bitte mit unseren Datenschutzbestimmungen vertraut und falls Sie Zweifel haben, senden Sie bitte eine E-Mail-Nachricht an eine der folgenden Adressen: stgrom@bazafirm.pl, mgrom@bazafirm.pl, m.garkowska@grom.bazafirm.pl oder rufen Sie uns unter 56 683 6222 an. Wir beantworten gern Ihre Fragen.

Administrator von personenbezogenen Daten
Der Administrator Ihrer personenbezogenen Angaben ist die Firma USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna mit Sitz in Ostrowite, 87-400 Golub Dobrzyń, Steuernummer (NIP): 8781696264. Der Datenadministrator verarbeitet personenbezogene Daten, die durch die Webseite utgrom.com.pl und mittels der folgenden E-Mail-Adressen: stgrom@bazafirm.pl, mgrom@bazafirm.pl, m.garkowska@grom.bazafirm.pl gemäß den geltenden Rechtsvorschriften, besonders gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates (EU) 2016/679 vom 27. April  2016 zum Schutz von natürlichen Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und zum freien Fluss solcher Daten und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (allgemeine Datenschutzverordnung) weiter „RODO” genannt, gewonnen werden.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten bezeichnen Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, besonders anhand eines Identifizierers wie Vorname und Name, ID-Nummer, Angaben über Lokalisierung, Internet-Identifizierer oder auch ein oder einige besondere Faktoren, die die physische, physiologische, genetische, psychische, ökonomische, kulturelle oder soziale Identität einer natürlichen Person bestimmen.

Datensicherheit
Unter Berücksichtigung des Charakters, Umfangs, Zusammenhangs und Ziele der Verarbeitung sowie das Risiko der Verletzung von Rechten oder Freiheiten von natürlichen Personen mit einer verschiedenen Wahrscheinlichkeit und Gefahrbedeutung führt der Administrator entsprechende technische und organisatorische Mittel ein, damit diese Datenverarbeitung gemäß der vorliegenden Verordnung erfolgt und das bewiesen werden kann. Diese Mittel werden, falls notwendig, geprüft und aktualisiert. Der Administrator setzt die Verschlüsselung der Verbindung mittels eines SSL-Zertifikates ein.

Regeln der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Der Datenadministrator bietet alle seine Kräfte an, um die Sicherheit und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während ihrer Verarbeitung sicherzustellen. Die personenbezogenen Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet. Vor allem verarbeitet der Datenadministrator die personenbezogenen Daten unter Beachtung der folgenden Regeln:
in Anlehnung an die rechtliche Grundlage und rechtsgemäß (Legalismus),
sorgfältig und ehrlich (Redlichkeitsregel),
auf eine übersichtliche Art und Weise für eine Person, auf die sie sich beziehen,
zu konkreten Zwecken, die Daten werden nicht zur Bevorratung gesammelt,
nicht mehr als notwendig (Angemessenheit),
mit Sorgfalt für die Datenrichtigkeit (Richtigkeit),
nicht länger als notwendig (Zeitlichkeit),
unter Sicherstellung der entsprechenden Datensicherheit (Sicherheit).

Grundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist:
6 Abs. 1 Buchstabe a RODO – im Falle, dass eine Person zugestimmt hat, Geschäftsinformationen zu erhalten,
6 Abs. 1 Buchstabe b RODO – im Falle, dass die Verarbeitung für die Vertragsausführung, dessen Vertragspartei eine Person ist, auf die sich die Daten beziehen oder für das Unternehmen von Handlungen auf Wunsch einer Person auf die sich die Daten beziehen, vor Vertragsabschluss unentbehrlich ist,
6 Abs. 1 Buchstabe c RODO – im Falle, dass die Verarbeitung zur Erfüllung der Rechtspflicht unentbehrlich ist, die den Administrator belastet,
6 Abs. 1 Buchstabe f RODO – im Falle, dass die Datenverarbeitung zu Zwecken unentbehrlich ist, die aus rechtlich begründeten, durch den Administrator oder eine Dritte auszuführenden Interessen resultieren.

Ziele der Verarbeitung
Der Datenadministrator verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Ausführung eines Kaufvertrags, Ausführung eines Auftrags oder Unternehmen von Handlungen auf Wunsch einer Person, auf die sich die Daten beziehen, vor Abschluss von o.g. Verträgen,
Führung von Marketing-Handlungen,
Führung einer Buchdokumentation darin Rechnungsstellung,
Führung des Briefwechsels mit Personen, die Fragen stellen,
Feststellen, Geltendmachen oder Verteidigen von Ansprüchen, die der Administrator erheben kann oder die gegenüber dem Administrator erhoben werden können.

Umfang der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten umfasst:
zum Ziel, das mit der Ausführung des Kaufvertrags, des Auftrags oder dem Unternehmen von Handlungen auf Wunsch einer Person, auf die sich die Daten beziehen, verbunden ist, vor Vertragsabschluss: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Telefon, Handy), Lieferadresse (Straße, Haus-/Lokalnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Wohnadresse/Adresse der Tätigkeitsführung.   Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Datenadministrator zusätzlich den Namen des Unternehmers oder Steuernummer (NIP) verarbeiten,
zum Marketingziel erstreckt sich der Umfang von verarbeiteten Daten auf: Vorname, Name, Wohnadresse/Adresse der Tätigkeitsführung, E-Mail-Adresse,
zum Ziel der Führung von Rechnungsbüchern erstreckt sich der Umfang von verarbeiteten Daten auf: Vorname, Name, Wohnadresse/Adresse der Tätigkeitsführung, Name des Unternehmers und Steuernummer (NIP),
zum Feststellen, Geltendmachen oder Verteidigen erstreckt sich der Umfang von verarbeiteten Daten auf: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Telefon/Handy), Lieferadresse (Straße, Haus-/Lokalnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Wohnadresse/Adresse der Tätigkeitsführung.

Angabe von Daten
Die Angabe von Daten ist freiwillig, in manchen Fällen kann sie aber notwendig sein. Die Notwendigkeit der Datenangabe liegt in den folgenden Fällen vor: Abschließen von Verträgen mit dem Administrator (Verkaufsvertrag, Vertrag für Leistungserbringung, der sich auf das Anmelden des Kontos bezieht). Keine Angabe von personenbezogenen Daten, die zum Abschließen und Ausführen des Kaufvertrags, zur Auftragsausführung unentbehrlich sind, bedeutet, dass die o.g. Verträge nicht abgeschlossen werden können. In solcher Situation ist die Angabe von personenbezogenen Daten eine Vertragsanforderung in Bezug auf die Vertragspflichten des Administrators d.h. Angabe von personenbezogenen Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die aus den allgemein geltenden Rechtsvorschriften resultiert, die den Datenadministrator verpflichten, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Solche Pflicht ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, um die Rechnungsbücher führen zu können. Keine Angabe von personenbezogenen Daten bewirkt die Nichtausführung der oben genannten Pflichten.

Aufbewahrungsdauer von Daten
Der Datenadministrator bewahrt personenbezogene Daten über einen Zeitraum auf, der vom Ziel abhängt, zu dem sie verarbeitet werden. Für verarbeitete Daten sieht dieser Zeitraum wie folgt aus: zum Zwecke, das mit der Ausführung des Kaufvertrags verbunden ist, werden die Daten über einen Zeitraum aufbewahrt, der zur Ausführung, Auflösung oder Beendung des abgeschlossenen Vertrag auf eine andere Art und Weise unentbehrlich ist, zum Marketingzweck werden die Daten bis zur Rücknahme der Zustimmung für die weitere Verarbeitung der Daten zu diesem Ziel durch die Person aufbewahrt, auf die sich die Daten beziehen, zum Zweck der Führung von Rechnungsbüchern werden die Daten über einen Zeitraum aufbewahrt, der durch Rechtsvorschriften erforderlich ist, die dem Administrator die Aufbewahrung von Rechnungsbüchern lassen (5 Jahre ab Anfang des Folgejahres nach Geschäftsjahr, auf das sich die Daten beziehen), zum Zweck des Feststellens, Geltendmachens oder Verteidigens der Ansprüche werden die Daten über einen Zeitraum aufbewahrt, wenn ein rechtlich begründetes Interesse besteht, das durch den Administrator ausgeführt wird, aber nicht länger als über einen Zeitraum der Verjährung der Ansprüche gegenüber einer Person, auf die sich die Daten beziehen, wegen der durch den Administrator geführten Wirtschaftstätigkeit. Die Verjährungsfrist wird durch die Rechtsvorschriften, besonders durch das Bürgerliche Gesetzbuch bestimmt (die Hauptfrist für Ansprüche, die mit der Führung einer Wirtschaftstätigkeit verbunden sind, beträgt 3 Jahre und für einen Kaufvertag 2 Jahre).

Datenempfänger
Der Datenadministrator arbeitet mit Außensubjekten zusammen, dank deren das richtige Funktionieren der Firmentätigkeit gesichert wird. Die personenbezogenen Daten können den folgenden Empfängern oder Empfängerkategorien weitergeleitet werden:
Frachtführern/Spediteuren, die sich mit der Lieferung von Post- oder Kuriersendungen befassen,
Subjekten, die Rechnungs- oder Personalleistungen erbringen,

Subjekten, die Leistungen im Bereich Arbeitsschutz erbringen,
Operateuren des Zahlungssystems, die die Zahlungsbedienung sicherstellen,
Subjekten, die IT-Leistungen, technische Leistungen erbringen, Anbietern von Computersoftware, E-Mail-Servers und Hostings, Anbietern von Software für die Verwaltung der Firmentätigkeit.

Rechte einer Person, auf die sich die Daten beziehen
In einer Situation, wenn der Datenadministrator Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Recht auf den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, auf ihr Korrigieren, ihre Beseitigung sowie Einschränkung der Datenverarbeitung, Sie haben das Recht, einen Einspruch gegen ihre Verarbeitung zu erheben sowie sie zu übertragen,
Recht auf das Stornieren jederzeit der Zustimmung, falls eine bestimmte Person eine Zustimmung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erklärt hat z.B. um Geschäftsinformationen zu erhalten. Diese Zustimmung kann jederzeit storniert werden, indem eine sachgemäße Erklärung in Schriftform oder per E-Mail eingereicht wird. Das Stornieren der Zustimmung berührt die Übereinstimmung mit Verarbeitungsrecht nicht, die anhand dieser Zustimmung vor ihrem Stornieren vollzogen wurde,
Recht, einen Einspruch an ein Aufsichtsorgan zu erheben – eine Person, deren Daten durch den Administrator verarbeitet werden, hat das Recht, einen Einspruch an ein Aufsichtsorgan zu erheben, falls sie feststellt, dass die sie betreffende Verarbeitung von personenbezogenen Daten die geltenden Vorschriften im Bereich Datenschutz verletzt. Das Aufsichtsorgan in Polen ist der Vorsitzende des Amts für Schutz von Personenbezogenen Daten.

Um die oben genannten Rechte geltend zu machen, setzen Sie sich bitte mit USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna in Verbindung, indem Sie eine sachgemäße schriftliche Nachricht an die Adresse des Sitzes: USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna, Ostrowite, 87-400 Golub Dobrzyń oder per E-Mail an eine der Adressen: stgrom@bazafirm.pl, mgrom@bazafirm.pl, m.garkowska@grom.bazafirm.pl senden.

 

Cookies-Dateien
Cookies-Dateien (Kekse) sind kleine Textnachrichten in Form von Textdateien, die durch den Server gesendet und seitens einer Person, die die Webseite USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna besucht, (z.B. auf Festplatte eines Computers, Laptops – je nach Einrichtung, die die Person in Anspruch nimmt, die die Webseite utgrom.com.pl besucht) gespeichert werden.

Während des Besuches unserer Internetseite kann der Administrator die Daten, die in Cookies-Dateien enthalten sind, zu folgenden Zwecken verarbeiten:
um die Daten aus den ausgefüllten Anfrage- / Auftragsformularen zu speichern,
um den Inhalt der Webseite utgrom.com.pl an die individuellen Kundenpräferenzen anzupassen (z.B. zu Farben, Zeichensatzgröße, Seiten-Layout) sowie die Verwendung der Webseite utgrom.com.pl zu optimieren.

Die Cookies-Dateien, die in utgrom.com.pl verwendet werden, sind weder für Kunden noch für Computer/Endvorrichtung schädlich, der/die durch den Kunden verwendet wird, deswegen empfehlen wir Ihnen ihre Bedienung in Browsers nicht auszuschalten.

Der Mechanismus des Funktionierens von Cookies-Dateien kann jederzeit ausgeschaltet werden, indem man Einstellungen im Internetbrowser ändert. Die Ausschaltung der Cookies-Dateien kann die richtige Verwendung der Internetgeschäftsseite unmöglich machen. Detaillierte Informationen zu Möglichkeiten und Methoden der Bedienung von Cookies-Dateien sind in den Einstellungen des Internetbrowsers, den der Benutzer verwendet, unter Link Hilfe vorhanden.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.
USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna

 

Der Absender des Briefes ist:
USŁUGI TECHNICZNE „GROM” Mirosława Grom i Józef Grom spółka jawna, Ostrowite, 87-400 Golub Dobrzyń, mit einer Steuernummer (NIP) 878-16-96-264 und Gewerbenummer (REGON) 871572101
(Landesgerichtsregister, KRS 0000256150, AMTSGERICHT TORUN, 7. WIRTSCHAFTSABTEILUNG DES LANDESGERICHTSREGISTERS

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und bedanken uns für den Empfang dieser Nachricht. Wünschen Sie sich nicht, Informationen zu erhalten, senden Sie uns bitte eine Rücknachricht mit dem Inhalt NEIN.